KROATIEN


ZURÜCK ZUM HAUPTMENÜ

                     
                     
 

Die kroatische Donau
 
 

1444 KM die geographische Mitte der rund 2.888 km langen Donau
1433 KM Grenze Ungarn / Kroatien (RU)
1433 KM Grenze Ungarn / Serbien (LU)

1425 KM Batina (RU) Etwas oberhalb des Ortes steht ein Siegesdenkmal, welches an die Partisanenkämpfe im 2. Weltkrieg erinnern soll.

1425 KM Bezdan (LU) Bezdan ist die Grenzstation zur Ein- oder Ausreise von und nach Serbien.
1425 KM Donau Theiß Kanal (LU)
Dieser 123 Kilometer lange Kanal verbindet die Donau mit der Theiß und verkürzte die Schifffahrt wesentlich. Heute hat dieser Kanal jedoch nur mehr lokale Bedeutung, denn er ist nach den Bestimmungen der Belgrader Donaukonvention für ausländische Schiffe nicht mehr zugänglich und die Abmessungen entsprechen nicht mehr den heutigen Schiffsgrößen. Der Kanal wurde im Jahre 1801 fertiggestellt und hieß zunächst Franzens Kanal, benannt nach Kaiser Franz I. 1918 wurde er dann nach dem serbischen König Peter in Peterkanal umbenannt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Kanal wieder umbenannt, diesmal in Veliki Backi Kanal, zu deutsch: Großer Batschka Kanal.

1424,5 KM Straßenbrücke

1401 KM Apatin (LU) hat etwa 17.000 EW.
Der Ort entstand im Zuge der deutschen Kolonialisierung unter Maria Theresia im 18. JH. Die 1756 gegründete Brauerei trägt noch heute zur Bedeutung des Ortes bei. Die Taue aus dem Hanftauwerk in Apatin waren auf den Schleppzügen der Donau sehr geschätzt.

VOJVODINA

Die Vojvodina reicht von Ungarn bis zur rum. Grenze und gehörte seit dem 10. JH zum Reich der Ungarn. Nachdem die Türken das Land im 16. und 17. JH besetzt, ausgeplündert und verwüstet hatten, wurde es von Maria Theresia mit Donauschwaben besiedelt. Hinzu kamen serbische Flüchtlinge, die sich vor den zurückflutenden Türken aus dem Süden des Landes retten wollten. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Vojvodina, die Teil der Donaumonarchie war, unter Rumänien und Jugoslawien aufgeteilt. Der einstmals starke deutsche Bevölkerungsanteil in Batschka, Banat und Srem (Syrmien) sank nach 1945 zur Bedeutungslosigkeit, denn viele Deutsche mussten nach dem Krieg ihre Heimat verlassen. Heute ist die Vojvodina, das alte ungarische Kronland, autonome Provinz innerhalb der Republik Serbien.

1382,5 KM Mündung der Drau (RU) Die Drau oder auch Drava genannt, ist ein beachtlicher Wasserlieferant der Donau, mit einer Länge von 720 Kilometern. Für die Schifffahrt ist die Drau von der Mündung in die Donau aufwärts ca. 150 km schiffbar. Hier an ihrer Mündung ist die Drau ca. 320 Meter breit.

1379,5 KM Aljmas (RU)

1369 KM Erdut (LU) Strassenbrücke Eisenbahnbrücke

1368 KM Borovo (RU) Hier stehen noch die Überreste eines alten Kastells aus der Türkenzeit. In der Nähe des Ortes wurden Massengräber aus dem jugoslawischen Bürgerkrieg gefunden. Die Stadt liegt wenige Kilometer nördlich von Vukovar am Ufer der Donau, die bei Borovo Grenzfluss zur serbischen Provinz Vojvodina ist. Die Einwohnerzahl beträgt laut Volkszählung von 2011 ca. 5.000 Einwohner. Davon sind 90 % Serben.

1333 KM Vukovar (RU) Die Stadt Vukovar liegt an der Mündung der Vuka. Sie hat etwa 28.000 EW.
Die Gegend war bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt und bis ins 17. JH stand sie unter türkischer Herrschaft. Die Stadt hat unter den Kämpfen im Bürgerkrieg von 1991/92 sehr gelitten. Die Schäden sind noch heute im Stadtbild zu sehen. Seit diesem Krieg wird Vukovar auch die BLUTIGE STADT genannt. Vukovar hat eine bedeutende Industrie. Es wird Obst angebaut, vor allem Melonen. Im Ort gibt es ein altes Schloss, welches den Grafen von Eltz gehörte. Vukovar liegt in Syrmien, zwischen Donau und Save, im alten Königreich Slawonien. Die Kroaten nennen das Land Srem. In den Wäldern der bis 540 Meter hohen Fruska-Gora, auch Frankenwald genannt, gibt es eine Anzahl von Klöstern die zum Teil auf sehr alte Stiftungen zurückgehen. All diese Klöster gehören dem Orden des heiligen Blasius an, der im 4. JH hier lebte. Das gesamte Klostergebiet der Frankenwaldes ist heute ein Naturreservat.

1298 KM Ilok (RU) Ilok hat etwa 6.000 Einwohner.

Die östlichste Stadt Kroatiens. Überragt wird der Ort von der gleichnamigen Burg, die einst einem bedeutenden Adelsgeschlecht gehörte. Heute befindet sich in der Burg ein Franziskanerkloster.

1298 KM Backa Palanka (LU) Das Dorf ist bekannt wegen seiner Weine.

1297,1 KM Strassenbrücke Ilok-Backa Palanka

1296 KM Grenze Kroatien / Serbien (RU)

1273 KM Cerevic (RU)

1259 KM Sremska Kamenica (RU) ist ein Stadtviertel von Novi Sad mit etwa 12.000 EW

1255 KM Novi Sad (LU) Neusatz hat etwa 290.000 EW